• NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg
  • NMS Friedberg

Standortbezogenes Förderkonzept

 

Das pädagogische Gesamtkonzept der Schule beinhaltet die Förderung aller SchülerInnen. Die Förderung soll Lernversagen verhindern und negative Beurteilungen vermeiden helfen. Folgende Kompetenzen sollen gestärkt werden:

 

  • Methodenkompetenz
  • Sachkompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Digitalkompetenz

 

Laufende Angebote zum Erwerb dieser Kompetenzen sind:

 

  • Soziales Lernen als Unterrichtsprinzip, Pflichtgegenstand und Verbindliche Übung
  • Lernen lernen in Form von Projekten
  • Eine Verhaltenspädagogin und eine Beratungslehrerin (stehen sowohl SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen für Gespräche zur Verfügung)
  • Förderunterricht und Begabtenförderung in Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Erstellung eines individuellen Förderplanes (Verlaufsprotokoll) für SPF SchülerInnen und lernschwache SchülerInnen
  • Konsequentes Einsetzen des Frühwarnsystems (Beratungsgespräch mit SchülerInnen und Eltern)
  • Digitale Grundbildung von der 5. bis zur 8. Schulstufe (Erwerb des Europäischen Computerführerscheins)
  • Frei wählbare Schwerpunktbereiche in der 7. und 8. Schulstufe

 

 

Förderkonzept für Deutsch

Differenzierung in AHS- und STANDARD. Individuelle Förderung in Kleingruppen. Einsatz von Dialogischem Lernen

 

Leseförderung

           

  • Diagnostik mit SLS, IKM-Beispielen und anderen interaktiven Übungen
  • Vorausschauendes Lesen
  • Lesetempo steigern
  • Konzentrationsübungen
  • Blickspannübungen (ohne Kopfbewegung, ohne Mitzeigen oder Unterlegen eines
  • Lineals)
  • Übungen mit verschiedenen Vorlagen in diversen Schriftarten, Schriftgrößen, ...
  • Blitzlesen
  • Orientierendes Lesen – Sinnerfassendes Lesen
  • Recherchieren mit Internetzugang
  • Lesetraining am Computer: Arbeiten mit digitalen Plattformen wie Antolin und SCOOK.
  • Lesereize schaffen (Lesepicknick, Besuch der Bibliotheken, Einladung schulfremder Personen zum Vorlesen)
  • 10 Minuten – Lesen in der 1. Klasse
  • „Mein Lesetierchen“ 2. Klasse: Jeder präsentiert sein Tierchen einer Gruppe

 

Rechtschreibförderung

 

  • Individuelle Rechtschreibförderung durch Üben spezifischer „Fehlerwörter“
  • s-ss-ß
  • das-/dass- Schreibung
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Getrennt- oder Zusammenschreibung
  • Zeichensetzung

 

Sprechen

 

  • Geschichten nacherzählen, verschiedenste Dialoge und Rollenspiele, eigene Märchen und Sagen erfinden, ...
  • Dialoge und Diskussionen, freie Referate halten
  • Im Rahmen der integrierten Berufsorientierung Vorstellungsgespräche üben, Lebenslauf erstellen, ...

 

Gezielte Grammatikförderung im Nahtstellenbereich

 

 

 

Förderkonzept für Englisch

 

Individuelle und differenzierte Unterrichtsgestaltung (AHS und Standard)

Erwerb von Sachkompetenzen

 

  • Wortschatztraining
  • Vertiefung des Basiswissens unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse
  • Verwendung von Zusatzmaterialien (Zeitungen, TV, Internet, ...)
  • Individuelle Strukturen und Redemittel
  •  
  • Receptive skills:
    • Leseverstehen (British Council, ÖSZ)
    • Hörverstehen (British Council, ÖSZ)
  • Förderung der Schreibkompetenz
  • Texte verfassen (emails, reports, diary entries)
  • Szenen darstellen
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit:
  • An Gesprächen teilnehmen
  • Zusammenhängend sprechen
  • Regelmäßige mündliche Berichte zu verschiedenen Themen
  • Sprachwoche mit Native Speakern
  • Automatisieren grammatikalischer Strukturen
  • Spezielle Förderstunden im Nahtstellenbereich mit Fokus auf Lese-und Hörverstehen sowie Grammatik und Text writing.
  • Förderung durch Zweitlehrer beziehungsweise Integrationslehrer
  • Lesetraining mit Klassenlektüre ( Helbling Readers)

 

 

 

 

Förderung von sozialen Kompetenzen

 

  • Moderne Lehr- und Lernformen fördern die Teamfähigkeit
  • Bewegte Pause im Turnsaal und im Freien
  • Pausenangebote zur Förderung der Kommunikation und des Austausches (Pausenspiele)
  • Unmittelbares Eingehen und Bearbeiten von Konflikten
  • Prävention durch Projekte in verschiedenen Bereichen wie:

                        Mobbing, Buddy Projekt, Alkohol, Drogen, Sucht, Gewalt,

  • No Blame Approach
  • Entschuldigungsbrief bei Fehlverhalten

 

                       

Erwerb von Selbstkompetenz

           

  • Die Kinder erkennen ihre eigenen Stärken und Schwächen besser durch Lob,

Ermutigung und Methoden zur Selbstwahrnehmung.

  • Hilfestellungen von leistungsstärkeren SchülerInnen für schwächere SchülerInnen im Unterrichtsgeschehen.

 

Förderkonzept Mathematik

  • Darstellen, Modellbildung
    • Förderung die der Erkenntnis mathematischer Beziehungen dienen
    • Das Finden von Lösungsstrategien bei Übertragung in eine mathematische Repräsentationsform unterstützen
    • Lagebeziehungen mit Modellen veranschaulichen
  • Operieren
    • Durchführung numerischer Rechenoperationen mit Hilfe von Lernprogrammen, Kopfrechenübungen, und Spielen festigen
    • Vorstellungskraft bei der Umformen von symbolisch dargestellten Sachverhalten unterstützen
  • Interpretieren
    • Gegebene Sachverhalte aussagekräftig deuten und in Gesprächen reflektieren
    • Testverständnis erweitern
  • Argumentieren, Begründen
    • Das Verbinden von mathematisch sinnvollen und nachvollziehbaren Zusammenhängen festigen und stärken
  • Teilnahme an Wettbewerbe (Känguru Wettbewerb)

 

Förderung von Begabungen

 

Musikalisch –Kreative

 

  • Gestaltung der Klassenräume, Gänge und Pausenräume
  • Umrahmung von schulischen Festlichkeiten
  • Öffentliche Auftritte (Adventsingen, Muttertagskonzert, ...)
  • Zusammenarbeit mit der Musikschule
  • Weihnachtsfeiern
  • Vorbereitung und Gestaltung religiöser Übungen
  • Ausstellungen in der Öffentlichkeit
  • Schwerpunktfach in der 7. und 8. Schulstufe

 

MINT Begabungen

  • Informatik
    • Digitale Grundbildung (5. – 8. Schstufe)
    • Lernplattform MS-Teams
    • Projekte: DigiFit (Sicherheit im Netz, Suchmaschinen, BeeBots,…)
    • Schwerpunkt „Digitale Vertiefung“ in der 7. und 8. Schulstufe (Programmieren mit Microbits und Lego Mindstorm)
    • Tablets für alle Klassen
  • Naturwissenschaften und Technik
    • Schwerpunkt in der 7. und 8. Schulstufe mit Physik/ Chemie und Geometrisches Zeichnen
    • Teilnahme an Wettbewerben (Wettbewerb des Verbands der Chemielehrer Österreichs)

 

Ökologie und Ernährung/Haushalt

 

  • Herstellung regionaler und saisonaler Speisen
  • Gesunde Ernährung
  • Bewusster und nachhaltiger Umgang mit Nahrungsmitteln
  • Bewusstmachen von Klimawandel und Nachhaltigkeit

 

 

Gesundheit und Bewegung

 

  • Fußball und Volleyball als Verbindliche Übung
  • Vertiefung in den Ballsportarten
  • Schwerpunkt auf Förderung der motorischen Grundfähigkeiten
  • Schulveranstaltungen: Schikurs, Schitage; Schwimmtage, Eislaufen
  • Projekte: Gesund mit Bewegung

 

 

Weitere Maßnahmen an schulischen Nahtstellen:

 

VS – MS

 

  • Enge Zusammenarbeit der Leiterinnen von VS und MS
  • Tag der offenen Tür für die Kinder der eingesprengelten Volksschulen
  • Betreuung der Schüler der 5. Schulstufe von älteren, geschulten SchülerInnen (Buddy- Projekt)
  • Workshops der Schwerpunktgruppen für die Volksschulkinder

 

MS – weiterführende Schulen

 

  • Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf der Vorbereitung zum Übertritt in

weiterführende Schulen.

 

MS – Polytechnische Schule

 

  • Alle SchülerInnen der 7. Schulstufe besuchen die Polytechnische Schule Friedberg am Tag der offenen Tür.

 

Maßnahmen zur Berufsvorbereitung

 

  • Integrierte Berufsorientierung und Verbindliche Übung in der 7. und 8. Schulstufe
  • Durchführung von Berufspraktischen Tagen (4 Tage)
  • Individuelle Berufsorientierung (Beratung bei Schüler und Elterngesprächen)
  • Beratungsangebot der verschiedenen Schultypen
  • Schulbesuche (Tag der offenen Tür)
  • Kontakt zur Berufsfindungsbegleiterin
  • Bewerbungstraining im BIZ

 

Maßnahmen zur Förderung von SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache

 

  • Deutschförderkurse
  • Differenziertes Lernmaterial

 

Maßnahmen zur Förderung von Integrationskindern

 

  • Erstellung individueller Arbeitsmaterialien
  • Genaue Dokumentationen der Maßnahmen und ausführliche Elterninformationen
  • Teamteaching
  • integrierte SPF Stunden mit zusätzlichen Lehrern

 

Selbstevaluation

 

  • Informationsaustausch in Fachgesprächen und Fachkonferenzen
  • Feedback bei Teamteaching und Anpassung der Fördermaßnahmen

 

 

 

 

MS Friedberg - Schwaighofstraße 155, 8240 Friedberg - Telefon: 03339 25154 - Email: nms.friedberg@aon.at